vonSchwerin:Albert Julius Graf von Zieten-Schwerin (* 1835)

Aus DAFFG

Wechseln zu: Navigation, Suche
(Lebenslauf)
 
Zeile 21: Zeile 21:
Graf Albert erhielt am 30. April 1882 den [[w:Roter Adlerorden|Roten Adler-Orden]] IV. Klasse, am 17.Januar 1886 den Roten Adler-Orden III. Klasse mit der Schleife, am 17. Juni 1889 den [[w:Königlicher Kronen-Orden (Preußen)|Kgl. Kronen-Orden]] II. Klasse und anläßlich der Neubearbeitung der Agende der Preußischen Landeskirche am 21. März 1895 den Roten Adler-Orden II. Klasse mit Eichenlaub.
Graf Albert erhielt am 30. April 1882 den [[w:Roter Adlerorden|Roten Adler-Orden]] IV. Klasse, am 17.Januar 1886 den Roten Adler-Orden III. Klasse mit der Schleife, am 17. Juni 1889 den [[w:Königlicher Kronen-Orden (Preußen)|Kgl. Kronen-Orden]] II. Klasse und anläßlich der Neubearbeitung der Agende der Preußischen Landeskirche am 21. März 1895 den Roten Adler-Orden II. Klasse mit Eichenlaub.
-
Mit den Hofpredigern [[w:Rudolf Kögel|Kögel]] und Stoecker und dem Pastor Pank von der [[w:Liste Berliner Sakralbauten#Ortsteil Mitte|Philippus-Apostelkirche]] in Berlin war Graf Albert 1876 Mitbegründer der [[w:Evangelische Vereinigung|Landeskirchlichen Vereinigung der positiven Union]]. 1877 gehörte er unter D. Stoecker zu den Mitbegründern des Vereins für die [[w:Berliner Stadtmission|Berliner Stadtmission]]. Als Mitglied des evangelisch-kirchlichen Hilfsvereins war er von 1889 bis 1907 Vorsitzender des engeren Ausschusses und tätig bei der Erbauung der [[w:Gnadenkirche (Berlin-Mitte)|Gnadenkirche]] und der [[w:Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche|Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche]]<ref>Auf Veranlassung Ihrer Majestät der Kaiserin wurde in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche an dem Gestühl über der Kgl. Logo Namen und Wappen des Grafen v. Zieten-Schwerin angebracht.</ref> in Berlin. Durch Patent vom 25. Januar 1888 wurde er zum Stiftshauptmann des [[w:Kloster Lindow|Klosters Lindow]] ernannt. Er war auch Vorsitzender des Verbandes der Kirchenpatrone der [[w:Kurmark|Kurmark]] und seit 1883 Vorsitzender des Zentralvorstandes deutscher Arbeiterkolonien zur Bekämpfung der Wanderbettelei. Vom Johanniterorden wurde Graf Albert 1890 zum Mitglied des Kuratoriums der Evangelischen Jerusalemstiftung berufen und war als solches, gleichzeitig als stellvertretender Vorsitzender dieses Kuratoriunis, bis zu seinem Tode tätig. Im Interesse dieser Stiftung reiste er im Frühjahr 1892 über Ägypten nach Palästina und Jerusalem<ref>Graf v. Zieten-Schwerin, Vortrag über seine Reise nach dem Oriente, gehalten im Rittersaale des Schlosses zu Sonnenburg am 23. Juni 1892. Berlin 1892. Druck von Julius Sittenfeld.</ref>, um einen Platz zur Erbauung eines Pfarrhauses und eines Schulhauses auszuwählen. Gleich nach seiner Rückkehr übernahm er auch als Nachfolger des erkrankten Oberhofpredigers D. Kögel den Vorsitz des 1852 gegründeten Jerusalemsvereins, der sich die Missionsarbeit an den Arabern und die kirchliche Versorgung der deutschen Bewohner Palästinas zur Aufgabe gemacht hat. Er widmete diesem Verein einen großen Teil seiner unermüdlichen Arbeitskraft und behielt den Vorsitz bis zu seinem Tode bei<ref>?</ref>.
+
Mit den Hofpredigern [[w:Rudolf Kögel|Kögel]] und Stoecker und dem Pastor Pank von der [[w:Liste Berliner Sakralbauten#Ortsteil Mitte|Philippus-Apostelkirche]] in Berlin war Graf Albert 1876 Mitbegründer der [[w:Evangelische Vereinigung|Landeskirchlichen Vereinigung der positiven Union]]. 1877 gehörte er unter D. Stoecker zu den Mitbegründern des Vereins für die [[w:Berliner Stadtmission|Berliner Stadtmission]]. Als Mitglied des evangelisch-kirchlichen Hilfsvereins war er von 1889 bis 1907 Vorsitzender des engeren Ausschusses und tätig bei der Erbauung der [[w:Gnadenkirche (Berlin-Mitte)|Gnadenkirche]] und der [[w:Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche|Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche]]<ref>Auf Veranlassung Ihrer Majestät der Kaiserin wurde in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche an dem Gestühl über der Kgl. Logo Namen und Wappen des Grafen v. Zieten-Schwerin angebracht.</ref> in Berlin. Durch Patent vom 25. Januar 1888 wurde er zum Stiftshauptmann des [[w:Kloster Lindow|Klosters Lindow]] ernannt. Er war auch Vorsitzender des Verbandes der Kirchenpatrone der [[w:Kurmark|Kurmark]] und seit 1883 Vorsitzender des Zentralvorstandes deutscher Arbeiterkolonien zur Bekämpfung der Wanderbettelei. Vom Johanniterorden wurde Graf Albert 1890 zum Mitglied des Kuratoriums der Evangelischen Jerusalemstiftung berufen und war als solches, gleichzeitig als stellvertretender Vorsitzender dieses Kuratoriunis, bis zu seinem Tode tätig. Im Interesse dieser Stiftung reiste er im Frühjahr 1892 über Ägypten nach [[w:Palästina|Palästina]] und [w:Jerusalem|Jerusalem]]<ref>Graf v. Zieten-Schwerin, Vortrag über seine Reise nach dem Oriente, gehalten im Rittersaale des Schlosses zu Sonnenburg am 23. Juni 1892. Berlin 1892. Druck von Julius Sittenfeld.</ref>, um einen Platz zur Erbauung eines Pfarrhauses und eines Schulhauses auszuwählen. Gleich nach seiner Rückkehr übernahm er auch als Nachfolger des erkrankten Oberhofpredigers D. Kögel den Vorsitz des 1852 gegründeten Jerusalemsvereins, der sich die Missionsarbeit an den Arabern und die kirchliche Versorgung der deutschen Bewohner Palästinas zur Aufgabe gemacht hat. Er widmete diesem Verein einen großen Teil seiner unermüdlichen Arbeitskraft und behielt den Vorsitz bis zu seinem Tode bei<ref>Über diese Tätigkeit siehe: Neueste Nachrichten aus dem Morgenlande, Vereinsschrift des Jerusalemsvereins, Berlin, Nr. 3/1905, Nr. 2/1915, Nr. 1/2, 1922.</ref>.
-
Im Jahre 1898 reiste er abermals nach Palästina und nahm am 30. Oktober an der Einweihung des vom Jerusalemsverein erbauten armenischen Waisenhauses in Bethlehem und in Gegenwart des Deutschen Kaiserpaares, am 31. Oktober an der Einweihung der Erlöserkirche auf dem Muristan in Jerusalem teil<ref>?</ref>. Unter dem 8. Oktober 1898 wurde ihm der Stern zum Kgl. Kronen-Orden II. Klasse verliehen. Am 18. Januar 1901 erhielt er den Stern zum Roten Adler-Orden II. Klasse, am 18. Februar 1903 anläßlich des fünfzigjährigen Bestehens des Jerusalemsvereins<ref>?</ref> den Kgl. Kronen-Orden I. Klasse, am 29. April 1904 den Charakter als Wirklicher Geheimer Rat mit dem Prädikat Exzellenz, am 22. Januar 1906 die Rote Kreuz Medaille III. Klasse und am 18. Januar 1911 den Roten Adler-Orden I. Klasse. Die logische Fakultät der Universität Greifswald ernannte ihn anläßlich der Zweihundertjahrfeier des Königsreichs Preußen am 18. Januar 1901 ehrenhalber zum Doktor der Theologie<ref>?</ref>. Bei der Wiedereröffnung der Klosterkirche in Neuruppin wurde Graf Albert am 9. Juni 1908 zum Ehrenbürger der Stadt ernannt.
+
Im Jahre 1898 reiste er abermals nach Palästina und nahm am 30. Oktober an der Einweihung des vom Jerusalemsverein erbauten armenischen Waisenhauses in [[w:Bethlehem|Bethlehem]] und in Gegenwart des Deutschen Kaiserpaares, am 31. Oktober an der Einweihung der [[w:Erlöserkirche (Jerusalem)|Erlöserkirche]] auf dem Muristan in Jerusalem teil<ref>Das Deutsche Kaiserpaar im Heiligen Lande im Herbst 1898, Berlin 1899, E. S. Mittler und Sohn</ref>. Am 8. Oktober 1898 wurde ihm der Stern zum Kgl. Kronen-Orden II. Klasse verliehen. Am 18. Januar 1901 erhielt er den Stern zum Roten Adler-Orden II. Klasse, am 18. Februar 1903 anläßlich des fünfzigjährigen Bestehens des Jerusalemsvereins<ref>Pflanz, Verlassen, nicht vergessen. Das heilige Land und die deutsch-evangelische Liebesarbeit. Zum fünfzigjährigen Jubelfest des Jerusalemvereins. Mit einem Vorwort von D. Gf. v. Zieten-Schwerin. Im Verlag des Jerusalemvereins zu Berlin. Druck Neuruppin 1903.</ref> den Kgl. Kronen-Orden I. Klasse, am 29. April 1904 den Charakter als Wirklicher Geheimer Rat mit dem Prädikat Exzellenz, am 22. Januar 1906 die Rote Kreuz Medaille III. Klasse und am 18. Januar 1911 den Roten Adler-Orden I. Klasse. Die logische Fakultät der [[w:Universität Greifswald|Universität Greifswald]] ernannte ihn anläßlich der Zweihundertjahrfeier des Königsreichs Preußen am 18. Januar 1901 ehrenhalber zum Doktor der Theologie<ref>Urkundenbuch II Nr.751</ref>. Bei der Wiedereröffnung der [[w:Klosterkirche St. Trinitatis (Neuruppin)|Klosterkirche in Neuruppin]] wurde Graf Albert am 9. Juni 1908 zum Ehrenbürger der Stadt ernannt.
-
Das Geschlecht von Schwerin ist dem Grafen Albert zu Unauslöschlichem Dank verpflichtet für die treue Arbeit, die er jahrzehntelang ihm gewidmet hat. Die Verwaltung des Spantekowschen Gesamtbesitzes durch ihn ist schon erwähnt. Als sein Vater 1860 die Familienstiftung gründete, wurde Graf Albert Mitglied des Familienrats. 1866 erfolgte seine Wahl in das Kuratorium (Vorstand), 1896 die zum Vorsitzenden des Familienrats. Sechsmal fand der Familientag bei ihm statt und zwar 1881, 1884 und 1889 in Janow und 1885, 1898 und 1910 in Wustrau. Bei der Feier des fünfzigjährigen Bestehens der Familienstiftung 1910 wurden seine Verdienste um die Stiftung in den 50 Jahren seiner Mitgliedschaft besonders hervorgehoben. Der Familienrat machte ihm eine Vase zum Geschenk, die das Schwerinsche und das Zieten-Schwerinsche Wappen und Abbildungen seiner Güter trug. Im Jahre 1914 regte er, gemeinsam mit dem Grafen Leonhard die Gründung eines Familienverbandes an<ref>?</ref>, die infolge des Kriegsausbruches zunächst nicht zustande kam. Als beim Famillentag in Berlin am 15. September 1920 Graf Albert den Vorsitz des Familienrates niederlegte, wurde er zum Ehrenvorsitzenden der Stiftung und des am gleichen Tage gegründeten Familienverbandes ernannt. Seinen Namen trägt das vom Familienverbande errichtete Albert-Julius-Archiv<ref>?</ref>. Das Andenken an den Grafen von Zieten-Schwerin, der mit seinem gütigen- und großen Herzen alle in unserer großen Familie in gleicher Liebe umfaßt und niemals müde ward, seine ganze Kraft und Zeit in ihren Dienst zu stellen, uns allen vorangehend in teilnehmender Fürsorge, in Güte und Treue wie ein wahrer pater familias<ref>?</ref> darf nicht erlöschen. Graf Albert starb, in weiten Kreisen geliebt und verehrt, in seinem Schloss zu Wustrau am 15. Mai 1922, kurz vor Vollendung seines 87. Lebensjahres, und wurde am 18. Mai 1922 auf dem Kirchhof in Wustrau an der Seite seiner Gemahlin, mit der er in 53jähriger Ehe Freud und Leid geteilt hatte, beerdigt.
+
Das Geschlecht von Schwerin ist dem Grafen Albert zu unauslöschlichem Dank verpflichtet für die treue Arbeit, die er jahrzehntelang ihm gewidmet hat. Die Verwaltung des Spantekowschen Gesamtbesitzes durch ihn ist schon erwähnt. Als sein Vater 1860 die [[vonSchwerin:Familienstiftung|Familienstiftung]] gründete, wurde Graf Albert Mitglied des Familienrats. 1866 erfolgte seine Wahl in das Kuratorium (Vorstand), 1896 die zum Vorsitzenden des Familienrats. Sechsmal fand der Familientag bei ihm statt und zwar 1881, 1884 und 1889 in Janow und 1885, 1898 und 1910 in Wustrau. Bei der Feier des fünfzigjährigen Bestehens der Familienstiftung 1910 wurden seine Verdienste um die Stiftung in den 50 Jahren seiner Mitgliedschaft besonders hervorgehoben. Der Familienrat machte ihm eine Vase zum Geschenk, die das Schwerinsche und das Zieten-Schwerinsche Wappen und Abbildungen seiner Güter trug. Im Jahre 1914 regte er, gemeinsam mit dem [[vonSchwerin:Friedrich Wilhelm Maximilian Boguslav Leonhard Graf von Schwerin (* 1840)|Grafen Leonhard]] die Gründung eines Familienverbandes an, die infolge des Kriegsausbruches zunächst nicht zustande kam. Als beim Famillentag in Berlin am 15. September 1920 Graf Albert den Vorsitz des Familienrates niederlegte, wurde er zum Ehrenvorsitzenden der Stiftung und des am gleichen Tage gegründeten .Familienverbandes ernannt. Seinen Namen trägt das vom Familienverbande errichtete Albert-Julius-Archiv. Das Andenken an den Grafen von Zieten-Schwerin, ''"der mit seinem gütigen und großen Herzen alle in unserer großen Familie in gleicher Liebe umfaßt und niemals müde ward, seine ganze Kraft und Zeit in ihren Dienst zu stellen, uns allen vorangehend in teilnehmender Fürsorge, in Güte und Treue wie ein wahrer pater familias"'' <ref>Aus der Ansprache des Reg.-Präs. Friedrich Ernst v. S. beim Familientage Tamsel 27.8.1921</ref> darf nicht erlöschen. Graf Albert starb, in weiten Kreisen geliebt und verehrt<ref>Pastor Schwartzkopf-Wustrau, D. theol.
 +
Gf. v. Z.-S. In: Preußenbote; Kalender f. 1925, hrsg. v. R. George, Berlin. Der Reichsbote G. m. b .H.</ref>, in seinem Schloss zu Wustrau am 15. Mai 1922, kurz vor Vollendung seines 87. Lebensjahres, und wurde am 18. Mai 1922 auf dem Kirchhof in Wustrau an der Seite seiner Gemahlin, mit der er in 53jähriger Ehe Freud und Leid geteilt hatte, beerdigt.
 +
 +
[[Bild:Zieten_hochzeit1.jpg|thumb|120px|Bronzeplakette zur Goldenen Hochzeit 1911]]
Graf Albert hatte sich vermählt In Mitau, Kurland, am 29. Juni 1861 mit Constance Caroline Catharina Freiin von Derschau, geboren in Autzenbach, Kurland, am 16. Januar 1838, Tochter des Freiherrn Ludwig Theodor Ernst von Derschau auf Autzehbach und Seemen und der Jeanette Caroline Charlotte geb. Freiin von Medem a. d. H. Rumbenhof.
Graf Albert hatte sich vermählt In Mitau, Kurland, am 29. Juni 1861 mit Constance Caroline Catharina Freiin von Derschau, geboren in Autzenbach, Kurland, am 16. Januar 1838, Tochter des Freiherrn Ludwig Theodor Ernst von Derschau auf Autzehbach und Seemen und der Jeanette Caroline Charlotte geb. Freiin von Medem a. d. H. Rumbenhof.
Gräfin Constance war seit dem 27. Januar 1891 Dame des Preußischen Luisen-Ordens, 2. Abteilung mit der Jahreszahl 1865, dessen 1. Klasse sie am 27. Januar 1904 erhielt. Am 16. Oktober 1899 wurde ihr die Rote Kreuz-Medaille II. Klasse verliehen.
Gräfin Constance war seit dem 27. Januar 1891 Dame des Preußischen Luisen-Ordens, 2. Abteilung mit der Jahreszahl 1865, dessen 1. Klasse sie am 27. Januar 1904 erhielt. Am 16. Oktober 1899 wurde ihr die Rote Kreuz-Medaille II. Klasse verliehen.
-
Graf und Gräfin v. Zieten-Schwerin feierten am 26. Juni 1911 im Kreise ihrer Kinder und Enkel und zahlreicher Verwandter und Freunde die Goldene Hochzeit. Gräfin Constance starb zu Wustrau am 3. Juli 1914.
+
Graf und Gräfin v. Zieten-Schwerin feierten am 26. Juni 1911 im Kreise ihrer Kinder und Enkel und zahlreicher Verwandter und Freunde die [[vonSchwerin:vonSchwerin:Goldene_Hochzeit_Wustrau_Juni_1911|Goldene Hochzeit]]. Gräfin Constance starb zu Wustrau am 3. Juli 1914.
== Eltern ==
== Eltern ==

Aktuelle Version vom 9. April 2019, 16:30 Uhr

Persönliche Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
DAFFG
FamilienWIKI
Familiennamen
Buch erstellen