vonSchwerin:Otto Freiherr von Schwerin (* 1616)

Aus DAFFG

Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
{{vonSchwerin:Vorlage:Navigationsleiste}}
{{vonSchwerin:Vorlage:Navigationsleiste}}
[[Bild:Otto Freiherr von Schwerin (1616)_1200px.jpg|thumb|350px|<small>Portrait auf Stein gez. v. Adolph Burger<br>Die Randzeichnung entw. und auf Stein gez. v. Ludwig Burger</small><br><br><center><big><big><big>Otto Freiherr von Schwerin</big></big></big></center><br>]]
[[Bild:Otto Freiherr von Schwerin (1616)_1200px.jpg|thumb|350px|<small>Portrait auf Stein gez. v. Adolph Burger<br>Die Randzeichnung entw. und auf Stein gez. v. Ludwig Burger</small><br><br><center><big><big><big>Otto Freiherr von Schwerin</big></big></big></center><br>]]
-
<big>'''''Otto'' Freiherr von Schwerin'''</big> (* 18. März 1616 auf Gut Wittstock bei Greifenhagen; † 14. November 1679  in Berlin), Minister des Kurfürstentums Brandenburg, heiratete am 22. April 1642 in Königsberg [[vonSchlaberndorff:Elisabeth Sophie von Schlaberndorff (* 1620)|Elisabeth Sophie von Schlaberndorff]] (* 20. Februar 1620 in Drewitz, † 26. Januar 1656 in Cölln an der Spree).<br>
+
<big>'''''Otto'' Freiherr von Schwerin'''</big> (* 18. März 1616 auf Gut Wittstock bei [[Wikipedia:de:Gryfino|Greifenhagen]]; † 14. November 1679  in Berlin), Minister des [[Wikipedia:de:Brandenburg-Preußen|Kurfürstentums Brandenburg]], heiratete am 22. April 1642 in [[Wikipedia:de:Königsberg (Preußen)|Königsberg]] [[vonSchlaberndorff:Elisabeth Sophie von Schlaberndorff (* 1620)|Elisabeth Sophie von Schlaberndorff]] (* 20. Februar 1620 in Drewitz, † 26. Januar 1656 in Cölln an der Spree).<br>
Am 1./5. Oktober 1656 heiratete er in II. Ehe in Königsberg [[vonKreytzen:Helene Dorothea von Kreytzen (* 1620)|Helene Dorothea von Kreytzen]] (* 10./20. März 1620 in Fischhausen, † 16./26. August 1677 in Alt-Landsberg) und nach deren Tod in III. Ehe 1679 in Alt-Landsberg Dorothea von Flemming († 15./26. Oktober 1692 in Cleve)     
Am 1./5. Oktober 1656 heiratete er in II. Ehe in Königsberg [[vonKreytzen:Helene Dorothea von Kreytzen (* 1620)|Helene Dorothea von Kreytzen]] (* 10./20. März 1620 in Fischhausen, † 16./26. August 1677 in Alt-Landsberg) und nach deren Tod in III. Ehe 1679 in Alt-Landsberg Dorothea von Flemming († 15./26. Oktober 1692 in Cleve)     
== Lebenslauf ==
== Lebenslauf ==
   
   
-
war erster Minister und Ober-Präsident des Geheimen Raths unter der Regierung des grossen Kurfürsten von Brandenburg und gehört zu den verdienstvollsten Männern der Brandenburgischen Geschichte. Mit dem Helden von Prag, dem Feldmarschall Friedrichs des Grossen, ist er Einer der Hauptträger des Ruhms seines Namens und Geschlechts.
+
war erster Minister und Ober-Präsident des [[Wikipedia:de:Geheimer Rat|Geheimen Raths]] unter der Regierung des [[Wikipedia:de:Friedrich Wilhelm I. (Brandenburg)|grossen Kurfürsten von Brandenburg]] und gehört zu den verdienstvollsten Männern der Brandenburgischen Geschichte. Mit dem [[Wikipedia:de:Kurt Christoph von Schwerin|Helden von Prag]], dem [[Wikipedia:de:Generalfeldmarschall|Feldmarschall]] [[Wikipedia:de:Friedrich II. (Preußen)|Friedrichs des Grossen]], ist er Einer der Hauptträger des Ruhms seines Namens und Geschlechts.
-
Er war seinerzeit der hervorragendste und einflussreichste Staatsmann im deutschen Reiche; zugleich des grossen Kurfürsten und dessen erster Gemalin, der edlen Oranierin, vertrautester Freund und Berather; endlich auch der Erzieher der Kurfürstlichen Prinzen, insbesondere des nachmaligen ersten Preussischen Königs.
+
Er war seinerzeit der hervorragendste und einflussreichste Staatsmann im deutschen Reiche; zugleich des grossen Kurfürsten und dessen [[Wikipedia:de:Luise Henriette von Oranien|erster Gemalin]], der edlen Oranierin, vertrautester Freund und Berather; endlich auch der Erzieher der [[Wikipedia:de:Friedrich_Wilhelm_I._(Brandenburg)#Nachkommen|Kurfürstlichen Prinzen]], insbesondere des nachmaligen [[Wikipedia:de:Friedrich I. (Preußen)|ersten Preussischen Königs]].
-
Eine besondere Lebensbeschreibung dieses bedeutenden Mannes, welcher so wesentlichen Antheil an der Grundlegung, Gestaltung und Grösse des Preussischen Staates hat, ist bis jetzt nicht vorhanden,<ref>Die ausführlichsten und zuverlässigsten Nachrichten über den Ober-Präsidenten sind enthalten in Leopold v. Orlich's ''Geschichte des Preussischen Staates im 17. Jahrhundert, mit besonderer Beziehung auf das Leben des grossen Kurfürsten'', Berlin 1838. Darin findet sich auch im 1. Th. S. 247 ff. eine kurze Biographie des Freiherrn, sowie im selben Theil S. 573 bis 635 sehr ausführliche Auszüge aus seinem eigenhändigen ''Erziehungs-Journal'', und endlich sind im 3. Theil zahlreiche anf den Ober-Präsidenten, bezügliche Schriftstücke, eigenhändig von der Kurfürstin an ihn gerichtete Briefe, von ihm verfasste geistliche Lieder und vieles Andere, abgedruckt. - Weiter enthalten biographische und sonstige Nachrichten über ihn: Dr. Fr. Förster, Neuere und neueste Preussische Geschichte, Suppl. 1. Th. S. 223. - Zedler's Universal-Lxikon, Th. 36 S. 456. - Pauli, Allg. Preuss. Staatsgeschichte, Halle 1764. VII. S. 4 ff. und an vielen anderen Stellen. - Pufendorf, de reb. gestis Frieder. Willh. Elect. Brandenb. an vielen Stellen. - Dr. Ed. Vehse, Geschichte des Preuss. Hofes und Adels. Hamburg 1851 1. Th. S. 191 ff. - Küster, Alt- und Neu-Berlin 3. Th. Zusätze S. 637. - Cosmar, der wirkliche Geh. Staatsrath Berlin 1805, Anonymi Chronicon Berolinense anno 1307 usque ad 1690, Mscpt., Anno 1651. - In neuester Zeit hat R. v. Holly Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Marne im Schleswigschen ''die staatsmännische Thätigkeit Otto's von Schwerin unter der
+
Eine besondere Lebensbeschreibung dieses bedeutenden Mannes, welcher so wesentlichen Antheil an der Grundlegung, Gestaltung und Grösse des [[Wikipedia:de:Preußen|Preussischen Staates]] hat, ist bis jetzt nicht vorhanden,<ref>Die ausführlichsten und zuverlässigsten Nachrichten über den Ober-Präsidenten sind enthalten in Leopold v. Orlich's ''Geschichte des Preussischen Staates im 17. Jahrhundert, mit besonderer Beziehung auf das Leben des grossen Kurfürsten'', Berlin 1838. Darin findet sich auch im 1. Th. S. 247 ff. eine kurze Biographie des Freiherrn, sowie im selben Theil S. 573 bis 635 sehr ausführliche Auszüge aus seinem eigenhändigen ''Erziehungs-Journal'', und endlich sind im 3. Theil zahlreiche anf den Ober-Präsidenten, bezügliche Schriftstücke, eigenhändig von der Kurfürstin an ihn gerichtete Briefe, von ihm verfasste geistliche Lieder und vieles Andere, abgedruckt. - Weiter enthalten biographische und sonstige Nachrichten über ihn: Dr. Fr. Förster, Neuere und neueste Preussische Geschichte, Suppl. 1. Th. S. 223. - Zedler's Universal-Lxikon, Th. 36 S. 456. - Pauli, Allg. Preuss. Staatsgeschichte, Halle 1764. VII. S. 4 ff. und an vielen anderen Stellen. - Pufendorf, de reb. gestis Frieder. Willh. Elect. Brandenb. an vielen Stellen. - Dr. Ed. Vehse, Geschichte des Preuss. Hofes und Adels. Hamburg 1851 1. Th. S. 191 ff. - Küster, Alt- und Neu-Berlin 3. Th. Zusätze S. 637. - Cosmar, der wirkliche Geh. Staatsrath Berlin 1805, Anonymi Chronicon Berolinense anno 1307 usque ad 1690, Mscpt., Anno 1651. - In neuester Zeit hat R. v. Holly Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Marne im Schleswigschen ''die staatsmännische Thätigkeit Otto's von Schwerin unter der
Regierung des grossen Kurfürsten'' zum Gegenstand einer höchst interessanten Abhandlung  gemacht, welche bis jetzt in 2 Abtheilungen
Regierung des grossen Kurfürsten'' zum Gegenstand einer höchst interessanten Abhandlung  gemacht, welche bis jetzt in 2 Abtheilungen
in den Schul-Programmen (1874) und Marne (1870) erschienen ist, und welche zunächst Otto's  
in den Schul-Programmen (1874) und Marne (1870) erschienen ist, und welche zunächst Otto's  
Wirken bis zum Jahr 1658 schildert.</ref> und leider kann auch an dieser Stelle von seinem nach den verschiedensten Richtungen hin thätigen und erfolgreichen Wirken nur ein kurzer Abriss gegeben werden.
Wirken bis zum Jahr 1658 schildert.</ref> und leider kann auch an dieser Stelle von seinem nach den verschiedensten Richtungen hin thätigen und erfolgreichen Wirken nur ein kurzer Abriss gegeben werden.
-
Otto wurde geboren am 8. März 1616<ref>Als Otto's Geburtsort wird bei Orlich, Geschichte des Preuss. Staates im 17. Jahrhundert, Stettin genannt. Vgl. Anm. 2 auf S. 7 bei v. Holly a. a. O.</ref> und bezog 1633 das Gymnasium zu Stettin,<ref>Album des Stettiner Gymnasium, 1. Th.</ref> woselbst zu seinen Lehrern der bekannte Pormmersche Geschichtsschreiber Johann Micraelius gehörte.<ref>In einer eigenhändigen Aufzeichnung nennt der Ober-Präsident denselben als Taufzeugen seiner 2. Tochter: ''mein alter Praeceptor.''</ref> In dieses Letzteren ''Hauszucht'' befand sich derzeit auch Vivigenz von Schwerin, der Erbe von Spantekow, mit welchem Otto innige Freundschaft schloss und mit welchem gemeinsam er sich 1634 auf die Universität Greifswald<ref>Eingeschrieben bereits 6. September 1630</ref> begab. Dort verfasste er, als unverhofft Vivigenz im Alter von 17 Jahren am 18. October 1634 starb, ''in höchster Trübniss über solches seines geliebten Freundes Absterben'' ein Trauergedicht<ref>siehe:[[vonSchwerin:Vivigenz von Schwerin (1617)|Vivigenz von Schwerin]]</ref> und hielt ihm auch am 9. December j. J. eine lateinische Gedächtnissrede.
+
Otto wurde geboren am 8. März 1616<ref>Als Otto's Geburtsort wird bei Orlich, Geschichte des Preuss. Staates im 17. Jahrhundert, Stettin genannt. Vgl. Anm. 2 auf S. 7 bei v. Holly a. a. O.</ref> und bezog 1633 das Gymnasium zu [[Wikipedia:de:Stettin|Stettin]],<ref>Album des Stettiner Gymnasium, 1. Th.</ref> woselbst zu seinen Lehrern der bekannte Pormmersche Geschichtsschreiber [[Wikipedia:de:Johannes Micraelius|Johann Micraelius]] gehörte.<ref>In einer eigenhändigen Aufzeichnung nennt der Ober-Präsident denselben als Taufzeugen seiner 2. Tochter: ''mein alter Praeceptor.''</ref> In dieses Letzteren ''Hauszucht'' befand sich derzeit auch [[vonSchwerin:Vivigenz von Schwerin (1617)|Vivigenz von Schwerin]], der Erbe von [[Spantekow]], mit welchem Otto innige Freundschaft schloss und mit welchem gemeinsam er sich 1634 auf die [[Wikipedia:de:Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald|Universität Greifswald]]<ref>Eingeschrieben bereits 6. September 1630</ref> begab. Dort verfasste er, als unverhofft Vivigenz im Alter von 17 Jahren am 18. October 1634 starb, ''in höchster Trübniss über solches seines geliebten Freundes Absterben'' ein Trauergedicht<ref>siehe:[[vonSchwerin:Vivigenz von Schwerin (1617)|Vivigenz von Schwerin]]</ref> und hielt ihm auch am 9. December j. J. eine lateinische Gedächtnissrede.
-
Als im Jahr 1637 Herzog Bogislav XIV gestorben und mit ihm das alte Pommersche Herrenhaus erloschen war, begab sich Otto zugleich mit seinem Bruder Bogislav nach Königsberg in den Dienst<ref>Urkundenbuch zur Geschichte des Geschlechts von Schwerin, Abschnitt II. 638. Urkunde</ref> des Kurfürsten Georg Wilhelm von Brandenburg, ward daselbst Kammerjunker der Kurfürstin Elisabeth Charlotte, einer Schwester des sogenannten ''Winterkönigs'' Friedrichs V von der Pfalz, setzte jedoch gleichzeitig an der dortigen Universität seine Studien fort<ref>Dass Otto auch in Frankfurt, Leyden und Strassburg soll studirt haben, beruht auf einer Verwechselung mit seinem gleichnamigen Sohn</ref> und trat zur reformirten Kirche über, welcher auch der Brandenburgische Hof angehörte. Schliesslich machte er die zur Vollendung einer guten edelmännischen  
+
Als im Jahr 1637 [[Wikipedia:de:Bogislaw XIV. (Pommern)|Herzog Bogislav XIV]] gestorben und mit ihm das alte Pommersche Herrenhaus erloschen war, begab sich Otto zugleich mit seinem Bruder Bogislav nach Königsberg in den Dienst<ref>Urkundenbuch zur Geschichte des Geschlechts von Schwerin, Abschnitt II. 638. Urkunde</ref> des Kurfürsten [[Wikipedia:de:Georg Wilhelm (Brandenburg)|Georg Wilhelm von Brandenburg]], ward daselbst [[Wikipedia:de:Kammerjunker|Kammerjunker]] der [[Wikipedia:de:Elisabeth Charlotte von der Pfalz|Kurfürstin Elisabeth Charlotte]], einer Schwester des sogenannten ''Winterkönigs'' [[Wikipedia:de:Friedrich V. (Pfalz)|Friedrichs V von der Pfalz]], setzte jedoch gleichzeitig an der [[Wikipedia:de:Albertina (Königsberg)|dortigen Universität]] seine Studien fort<ref>Dass Otto auch in Frankfurt, Leyden und Strassburg soll studirt haben, beruht auf einer Verwechselung mit seinem gleichnamigen Sohn</ref> und trat zur reformirten Kirche über, welcher auch der Brandenburgische Hof angehörte. Schliesslich machte er die zur Vollendung einer guten edelmännischen Erziehung damals nöthig erachtete Reise und scheint grade nach Königsberg zurückgekehrt zu sein, als Kurfürst Georg Wilhelm daselbst am 21. November/1. December 1640 sein Leben beschloss.
-
Erziehung damals nöthig erachtete Reise und scheint grade nach Königsberg zurückgekehrt zu sein, als Kurfürst Georg Wilhelm daselbst am 21. November/1. December 1640 sein Leben beschloss.
+
Der neue Kurfürst Friedrich Wilhelm bezeugte dem nur um 4 Jahre älteren Kammerjunker sogleich sein volles Vertrauen. Vermuthlich hatte er ihn schon am Hofe des Pommern-Herzogs in Stettin<ref>Dorthin war 1632 der damalige Kurprinz der Unruhen des 30jährigen Krieges wegen in Sicherheit gebracht.</ref> kennen und schätzen gelernt; wie es denn vielleicht schon eine Folge jener Bekanntschaft war, dass Otto überhaupt an den Brandenburgischen Hof ging; und in dem ziemlich rohen und wüsten Treiben jenes letzteren schloss sich dann wol des jungen Fürsten gleichgestimmte Seele der ernsten, sittlich-strebenden Richtung des Pommerschen Edelmannes an. Genug, bald nach der Thronbesteigung schon betraute er den 24jährigen Otto mit nicht unwichtigen diplomatischen Sendungen. Als eine solche muss man unter den obwaltenden Verhältnissen<ref>Vgl. v. Holly a. a. O., ferner: Droysen, Geschichte der Preuss. Politik, der Staat des grossen Kurfürsten, 1. Th. S. 166.</ref> den Empfang des Kaiserlichen Gesandten Grafen Martinitz bezeichnen, welchem Otto im Februar 1641 nach Brandenburg entgegen geschickt wurde, um ihn von dort nach Königsberg zu geleiten. Gleich darauf eilte er nach Stettin, um dort mit Liliehöck, dem schwedischen Präsidenten von Pommern, wegen des Waffenstillstandes zu unterhandeln. Nachdem er dann am 29. April 1641 zum Hof- und Kammergerichts-Rath ernannt war, ging er im Februar 1642 zu Verhandlungen in das Schwedische Hauptquartier nach Salzwedel. Ueber diese letztgedachte Sendung erstattete er unter dem 17./27. Februar einen ausführlichen Bericht, welcher als erstes bedeutenderes Schriftstück aus seiner Feder uns aufbewahrt ist.<ref>v. Holly a. a. O.: ''es ist ein Meisterstück an Schärfe und Klarheit, auch zeigt die Sprache den Fluss und die Gewandtheit, welche fast alle Arbeiten dieses Staatsmannes auszeichnen. Zugleich bietet sich uns hier ein Zeugniss von der Begabung Schwerins für diplomatische Geschäfte.''</ref>
Der neue Kurfürst Friedrich Wilhelm bezeugte dem nur um 4 Jahre älteren Kammerjunker sogleich sein volles Vertrauen. Vermuthlich hatte er ihn schon am Hofe des Pommern-Herzogs in Stettin<ref>Dorthin war 1632 der damalige Kurprinz der Unruhen des 30jährigen Krieges wegen in Sicherheit gebracht.</ref> kennen und schätzen gelernt; wie es denn vielleicht schon eine Folge jener Bekanntschaft war, dass Otto überhaupt an den Brandenburgischen Hof ging; und in dem ziemlich rohen und wüsten Treiben jenes letzteren schloss sich dann wol des jungen Fürsten gleichgestimmte Seele der ernsten, sittlich-strebenden Richtung des Pommerschen Edelmannes an. Genug, bald nach der Thronbesteigung schon betraute er den 24jährigen Otto mit nicht unwichtigen diplomatischen Sendungen. Als eine solche muss man unter den obwaltenden Verhältnissen<ref>Vgl. v. Holly a. a. O., ferner: Droysen, Geschichte der Preuss. Politik, der Staat des grossen Kurfürsten, 1. Th. S. 166.</ref> den Empfang des Kaiserlichen Gesandten Grafen Martinitz bezeichnen, welchem Otto im Februar 1641 nach Brandenburg entgegen geschickt wurde, um ihn von dort nach Königsberg zu geleiten. Gleich darauf eilte er nach Stettin, um dort mit Liliehöck, dem schwedischen Präsidenten von Pommern, wegen des Waffenstillstandes zu unterhandeln. Nachdem er dann am 29. April 1641 zum Hof- und Kammergerichts-Rath ernannt war, ging er im Februar 1642 zu Verhandlungen in das Schwedische Hauptquartier nach Salzwedel. Ueber diese letztgedachte Sendung erstattete er unter dem 17./27. Februar einen ausführlichen Bericht, welcher als erstes bedeutenderes Schriftstück aus seiner Feder uns aufbewahrt ist.<ref>v. Holly a. a. O.: ''es ist ein Meisterstück an Schärfe und Klarheit, auch zeigt die Sprache den Fluss und die Gewandtheit, welche fast alle Arbeiten dieses Staatsmannes auszeichnen. Zugleich bietet sich uns hier ein Zeugniss von der Begabung Schwerins für diplomatische Geschäfte.''</ref>

Version vom 27. April 2010, 13:55 Uhr

Persönliche Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
DAFFG
FamilienWIKI
Familiennamen
Buch erstellen